21. Es gibt keine Moral

There‘s no Ethics.

Tristan Harris, ehem. Design-Ethiker und Produkt-Philosoph bei Google

Attention Engineering ist in der Online-Welt allgegenwärtig, da in einem informationsüberfüllten Umfeld die Aufmerksamkeit des Users das höchste Gut ist. Es hinterlässt Spuren in der menschlichen Psyche und verändert Gesellschaften – so viel ist sicher. Eine Technologie nämlich, die dafür geschaffen wurde, Verbraucher zu willenlosen Geschöpfen zu machen, ist in der Tat eine psychologische Waffe.

We didn‘t take a broad enough view of our responsibility, and that was a big mistake.

Mark Zuckerberg

In den Medien ist von „Ethik“ und „großer Verantwortung“ die Rede. Aber Geschäftsmodelle sind in der Regel nach marktwirtschaftlichen Prinzipien konzipiert, und nicht nach ethischen. Und die Spielregeln dafür stellen die Plattformbetreiber selbst auf, und nicht die Politik. Wie in dieser Arbeit erörtert, liegt das Problem nicht in der Technologie selbst, sondern im Geschäftsmodell der Verhaltensmodifikation.

Es ist an der Zeit, neue, zeitgemäße Konzepte zu entwickeln, die es ermöglichen, ökonomische und ethische Gesichtspunkte zu vereinen zum Wohle aller. Die Verantwortung liegt bei der Politik, die dafür die Spielregeln vorgeben sollte, aber auch bei den Entwicklern: Ihre Tools sind nicht nur dafür geeignet, die schlechte Seite der menschlichen Psyche hervorzulocken – sie könnten auch positiv einwirken.

Ein Beispiel dafür ist das Online-Videospiel „League of Legends“: Als in der Anfangsphase das Spiel durch seine bösartige Community zunehmend auffiel, entwickelten die Spieldesigner ein Punktesystem, das für besonders faires Verhalten belohnte. Diese Ehrenpunkte – sie wurden von den Mitspielern selbst vergeben – wurden „rasch zu einem begehrten Kennzeichen für einen stammesgerechten Status und halfen dabei, die Trolle auszumerzen.“

Wie groß die Veränderungen der digitalen Revolution für Staat und Gesellschaft tatsächlich sind, ist noch nicht überschaubar. So viel ist allerdings klar, dass die anfängliche Euphorie über freien Informationszugang und über grenzenlose Vernetzung einer zunehmenden Unsicherheit gewichen ist. Fake-News, Hassreden und manipulative Eingriffe in demokratische Prozesse sind nur einige Beispiele, die klar machen, dass der Traum von der virtuellen Freiheit ausgeträumt ist. Das Ringen um das richtige Maß an Kontrolle und Zensur zur Wahrung der Freiheit – so absurd es auch klingen mag – hat begonnen.


<< vorheriger Artikelnächster Artikel >>

zur Kapitelübersicht